• Anime
    • Anime in Japan
    • Deutsche Anime-Lizenzen
    • Anime-Neuheiten
    • Simulcasts
    • Streaming
    • TV
    • Kino
  • Manga
    • Manga in Japan
    • Deutsche Manga-Lizenzen
    • Manga-Neuheiten
    • Nachdrucke
  • Games
  • Conventions & Events
  • Kultur
    • Neues aus Japan
    • Geschichte
    • Sagen & Mythen
    • Traditionen
    • Reisen
    • Musik
    • Fashion & Trends
    • Politik
  • KuniTalk!
    • Produkt des Monats
    • Gewinnspiele
    • Wunderbare Welt der Seiyuus
    • Boys Love made in Asia
  • Rezepte
  • Reviews
    • Anime-Serien
    • Anime-Filme
    • First Look
    • Manga & Graphic Novels
    • Light Novels
    • Games
    • Events
  • Infos
    • Über uns
    • Kontakt
AniKuni
AniKuni
  • Anime
    • Anime in Japan
    • Deutsche Anime-Lizenzen
    • Anime-Neuheiten
    • Simulcasts
    • Streaming
    • TV
    • Kino
  • Manga
    • Manga in Japan
    • Deutsche Manga-Lizenzen
    • Manga-Neuheiten
    • Nachdrucke
  • Games
  • Conventions & Events
  • Kultur
    • Neues aus Japan
    • Geschichte
    • Sagen & Mythen
    • Traditionen
    • Reisen
    • Musik
    • Fashion & Trends
    • Politik
  • KuniTalk!
    • Produkt des Monats
    • Gewinnspiele
    • Wunderbare Welt der Seiyuus
    • Boys Love made in Asia
  • Rezepte
  • Reviews
    • Anime-Serien
    • Anime-Filme
    • First Look
    • Manga & Graphic Novels
    • Light Novels
    • Games
    • Events
  • Infos
    • Über uns
    • Kontakt
18
428
131
  • Featured
  • Geschichte

Museum in Fukushima zur Aufklärung des Atomunfalls eröffnet

  • Simon M.
  • 24. September 2020
  • 107 Aufrufe
  • Lesezeit: 3 Minuten
IAEA Experts at Fukushima 02813336
© IAEA Imagebank
Total
13
Shares
13
0
0
0

Wir schreiben das Jahr 2011. Die ganze Welt sieht gebannt und schockiert auf Japan und die Region Fukushima. Keiner konnte zu Beginn der Krise ahnen, dass diese Bilder und Folgen zu den größten Nuklearkatastrophen weltweit gehören werden.

In Gedenken und als Ort der Aufklärung wurde ein Museum in Fukushima Daiichi eröffnet, welches sich intensiv mit dem Nuklearvorfall des örtlichen Atomkraftwerks vor über neun Jahren befasst. Dabei gilt es aufzuklären, was zu dieser Katastrophe führte, wie das Krisenmanagement ausgesehen hat und welche Folgearbeiten bis heute noch anstehen.

Nuklearkatastrophe Fukushima – ein Überblick

Es ist der 11. März 2011 um 14:46:23 Uhr. Wir befinden uns etwa 160 Kilometer östlich des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi, als sich ein Seebeben seinen Weg zum Kraftwerk bahnte. Innerhalb weniger Sekunden trafen die Erschütterung auf das Kraftwerk mit einer Stärke von 9 Momenten-Magnitude (Skalierung zur Stärke von Erdbeben). Der Seismograph reagierte für die derzeit aktiven Reaktorblöcke 1-3 mit einer Schnellabschaltung. Innerhalb der Anlage kam es zum Stromausfall, da die örtliche Schaltanlage durch das Beben beschädigt wurde.

Etwa eine Stunde nach Eintreffen des Bebens krachte die nächste Katastrophe über das Kraftwerk herein. Das Seebeben verursachte einen Tsunami, welcher mit einer Höhe von 13-15 Metern auf dem Festland aufschlug. Eine Warnung für das Kraftwerk gab es zu diesem Zeitpunkt keine, denn es war nicht am Tsunami-Warnsystem angeschlossen.

Durch das Auftreffen und Ansteigen der Wassermassen wurden die Wärmepumpen derart beschädigt, dass sie keine Wärme mehr aus den aktiven Reaktoren in die Außenwelt leiten konnten. Auch die Notstromversorgung der Hilfskräfte, welche mehr improvisiert als geplant war, konnte die Reaktoren nicht mehr ausreichen kühlen. Ab diesem Moment kam es zu Kernschmelzen in den Reaktoren 1-3. Durch gezielte Druckentlastung sind dann letztlich auch radioaktive Stoffe in die Umwelt gelangt, welche sich durch wechselnde Winde in der Umwelt gut verteilen konnten.

In den darauffolgenden Tagen kam es zu weiteren Explosionen vor Ort. Vom 12. – 15. März gab es wohl aller Wahrscheinlichkeit Wasserstoffexplosionen, welche auch die Rettungsarbeiten weiter behinderten. Zur Verhinderung weiterer Explosionen wurden Süßwasserreserven in die Reaktorbecken gepumpt. Als diese verbraucht waren, gab der damalige Premier Naoto Kan die Erlaubnis, Meerwasser zu nutzen, was zwar eine Kühlung in den Becken erzeugte aber auch die Reaktoren weiter beschädigte.

Evakuierungen wurden innerhalb eines Radius von 20-30 Kilometern durchgeführt. Diese Regelung wurde aber im Laufe der Stabilisierung des Kraftwerkes flexibler gestaltet. Weltweit wurde Kritik bezüglich Sicherheits- und Krisenmanagement laut.

Museum als Mahnung und Aufarbeitung

Im Fokus stehen in den verschiedenen Ausstellungsräumen die Folgen und der Hergang der Katastrophe. Diese stieß weltweit eine Debatte zur Nutzung von Kernenergie an.

Ein Ausstellungsraum befasst sich beispielsweise mit der Kontrastierung von der betroffenen Region vor und nach dem Vorfall. Durch diesen Vorfall sind viele Teile rund um das Atomkraftwerk unbewohnbar geworden. An vielen Stellen ist die Verstrahlung auf einem Level, welches gesundheitsschädlich ist.

Hydrogen explosion Fukushima Unit 1 cg visualization
© Wikimedia/Nesnad

Andere Ausstellungsräumlichkeiten betrachten das Krisenmanagement innerhalb der mehrtägigen Krise. Vom Erdbeben und Tsunami, welche als Naturgewalt mehrere Reaktoren des Kraftwerks schädigten und somit die Katastrophe verursachten, bis zur Evakuierung der ortsansässigen Bevölkerung wird genau berichtet.

Sehr spannend ist ebenfalls die Aufklärung über die Arbeit nach der Katastrophe. Selbst nach über neun Jahren ist die Region rund um das Atomkraftwerk noch stark verstrahlt. Die Umwelt kämpft teilweise noch immer mit der Verseuchung. Natürlich fragt man sich wie man versucht, diese Probleme zu lösen. Hierzu gibt es ebenfalls spannende Beiträge innerhalb des Museums, welches besonders für Bewohner aus der betroffenen Region, die während dieser Zeit ihre Heimat verlassen mussten, interessant und bildend sein können.

Mit diesem Museum versucht Japan wohl auch die Geschichte rund um diesen schweren Katastrophenfall für die Öffentlichkeit sichtbar aufzuarbeiten. Das Museum dient für uns weltweit als eine Art Mahnmal. Unsichere Atomkraftwerke und die Kernenergie selbst kann unter Umständen verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben, die nur schwer reperabel sind.

Beitrag von NHK WORLD zur Museumseröffnung

Northeastern Japan was hit by a nuclear accident in 2011. Now a museum has opened near the Fukushima Daiichi nuclear plant so that people can learn from the disaster.

Publiée par NHK WORLD-JAPAN sur Lundi 21 septembre 2020
Quelle:
NHK (Japan Broadcasting Corporation
Wikipedia
Schlagwörter
  • Atomkraft
  • Aufklärung
  • Fukushima
  • Katastrophe
  • Museum
Das könnte Dich auch interessieren
beauty, geisha, asia
Weiterlesen

Japanische Geheimnisse für ein langes Leben

  • 4. Oktober 2020
Yoshihide Suga announcing new imperial era Reiwa 2
Weiterlesen

Yoshihide Suga als neuer Premierminister Japans bestätigt

  • 16. September 2020
Demon Slayer Header
Weiterlesen

“Demon Slayer”-Looks finden ihren Weg zu Uniqlo

  • 19. August 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur
Simon M.
Neuste Kommentare
  • Dami bei Rezension zu Yoshiharu Tsuges „Der nutzlose Mann“
  • Dami bei Otattoo – Entstigmatisierung durch Anime
Neuste Beiträge
  • Digimon Adventure 5
    “Digimon Adventure” nun bei Crunchyroll verfügbar
    • 21. Januar 2021
  • portada blue period 2
    Anime-Adaption zu “Blue Period” geplant
    • 19. Januar 2021
  • Jap Fussball 1
    Ältester Fußballprofi der Welt: Japaner Miura verlängert Vertrag
    • 15. Januar 2021
  • Ghibli Book
    Miyazakis Vermächtnis: Limitiertes Artbook des Ghibli-Schöpfers vorgestellt
    • 13. Januar 2021
  • GengarCushion
    Verlege dein Power Nap in das fähige Maul von Gengar
    • 11. Januar 2021
  • BOFURI S1 2
    “BOFURI” Staffel 2 für 2022 geplant
    • 9. Januar 2021
  • Yuri on Ice Movie 1
    Neues Update und Promo Video zu “Yuri!!! on Ice the Movie”
    • 26. November 2020
  • Vulnona Necklace
    U-Treasure stellt exklusive Vulpix- und Vulnona-Halskette vor
    • 23. November 2020
  • Hayao Myazaki
    Hayao Miyazaki und das Interview beim Müllsammeln
    • 16. November 2020
  • Demon Slayer S1 2
    “Demon Slayer”-Film kommt in die deutschen Kinos
    • 11. November 2020
Rezensionen
FirstLook TheDragonDentist
First Look: The Dragon Dentist
  • 26. Oktober 2020
Twittering Birds Never Fly 1 Titelbild
Rezension zu Twittering Birds Never Fly | Band 01
  • 24. September 2020
Charlotte Perriand Titelbild
Rezension zu Charlotte Perriand – Eine französische Architektin in Japan
  • 17. September 2020
Titelbild Review Anime DororoVol3
Rezension zu Dororo Vol. 3 – Limited Mediabook Edition | Blu-ray
  • 15. September 2020
First Look Made in Abyss Movie
First Look: Made in Abyss – Seelen der Finsternis
  • 7. September 2020
Wichtige Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Über uns

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Tritt gerne mit uns in Kontakt!

Dazu brauchst du nur dein Handy oder deine Tastatur und schon kannst du uns dein Anliegen, Feedback oder gar eine Bewerbung zukommen lassen!

Kontaktformular

Social-Media
Twitter 18 Followers
Facebook 428 Likes
Instagram 131 Followers
© 2020-2021 AniKuni

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK